Forschung

Forschung

Reinhard Flatischler erforscht die Wirkung von Rhythmus auf den menschlichen Körper seit 1989. Begonnen hat diese wissenschaftliche Arbeit mit Dr. H. Peter Koepchen und der International Society for Music in Medicine.
Sehr bald schon wuchsen einzelne Beobachtungen zu einem bemerkenswerten Forschungsprojekt mit bekannten Ärzten und Wissenschaftlern.
 
Regelmäßige Studien mit Herz-Rhythmus-Variabilität und EEG zeigten in diesem Forschungsprojekt, dass TaKeTiNa eine solide Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden schaffen kann:
Es bewirkt vorhersehbare vagotonale Zustände sowie eine tiefe Entspannung des Nervensystems.
TaKeTiNa hat außerdem einen nachweisbaren Effekt auf die Resynchronisation von körperlichen Rhythmen.
 
Diese Effekte haben auch die bemerkenswerten Resultate im Schmerztherapieprojekt mit Dr. Gerhard Mueller-Schwefe, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie, gezeigt.

AKTUELLE STUDIEN

Derzeit untersuchen Dr. Ali Behzad und sein Team am Universitätsklinikum Erlangen u.a. die Auswirkungen der TaKeTiNa Musiktherapie auf Patienten, die sich einer allogenen Stammzelltransplantation unterziehen, auf Lebensqualität, Depression und auf die Immunantwort (klinische Studie: NCT02976558). Die vorläufigen Ergebnisse, die auf dem Europäischen Kongresses für Integrative Medizin (ECIM) 2018 präsentiert wurden, sind vielversprechend. Sie zeigen eine verbesserte Lebensqualität und weniger akute Abstoßungsreaktionen des Transplantats (Graft-versus-Host-Reaktion) in der Behandlungsgruppe – ein weiterer Hinweis auf die vielschichtigen Auswirkungen von TaKeTiNa auf Körper und Geist und eine Bestätigung der zunehmend anerkannten Vernetzung des Psycho-Neuro-Endokrinen-Immun-Systems (PNEIS).

HERZ-RHYTHMUS-VARIABILITÄT FORSCHUNG

Herzrhythmusvariabilität und Salutogenese

Dr. med. Alfred Lohninger

 

Das Verstehen krankheitsfördernder Prozesse auf biochemischer und molekularbiologischer Ebene hat der Medizin ermöglicht, ihr Disease-Management immer weiter zu perfektionieren.

Wie jedoch jene Abläufe funktionieren, die letztlich das Überwinden einer Erkrankung bedeuten, worauf also Selbstheilungsvorgänge auf naturwissenschaftlicher Ebene beruhen, ist nach wie vor ungeklärt.

Welche übergeordneten Prinzipien bewirken die vollständige Wiederherstellung der Gesundheit nach Krankheit?
Welche Mechanismen sind es genau, die permanent und unbewusst in uns ablaufen und uns immer wieder „reparieren“?
Wie wirken gesundheitsfördernde Maßnahmen tatsächlich?

Nun, bis zur vollständigen Entschlüsselung dieses Mysteriums müssen wir uns wohl noch gedulden. Aber immerhin liefern die folgenden Aspekte verständliche, in der Praxis erfolgreiche, und für die Anwender nachvollziehbare, sinnvolle Fakten aus der chronomedizinischen Forschung.

Menschen verfügen nicht nur über einen physischen Organismus aus etwa 60 Billionen Zellen, sondern auch über einen Zeitorganismus. Alle biologischen Prozesse in uns werden nicht aufgrund von „Befehlen“ ausgeführt – schon gar nicht, ohne die augenblickliche „Verfassung“ des restlichen Organismus in das eigene „Tun“ miteinzubeziehen. Es ist vielmehr so, dass jeder Ablauf in uns seinem eigenen, gesunden Rhythmus folgt.
Sei es das pulsatile Sekretionsmuster von Hormonen, die Prozesse der Verdauung von Nahrung im Bauchraum, oder der Verarbeitung von mentalen Eindrücken im Gehirn. Seien es Blutdruck, Herzschlag oder Atmung. Seien es Körpertemperatur, Lidschlag oder Fortpflanzung. Erst dieses adaptiv-antizipative Schwingen ermöglicht es, Autoregulationsvorgänge innerhalb kürzester Zeit und zugleich höchst ökonomisch ablaufen zu lassen.

Die größte Belastbarkeit, bei gleichzeitig höchster Ökonomie, also „vollkommene Gesundheit und Wohlbefinden“ verspüren wir, wenn in der dritten Woche eines perfekten Urlaubs, frisch verliebt, „die Zeit still steht“. Dann funktionieren wir bestmöglich. Wir sind mit uns und Allem auf einer Wellenlänge, das Leben groovt. Es herrscht die perfekte Resonanz zwischen unseren rhythmischen Systemen. Man spricht von Kohärenz, alle Widersprüche des Lebens sind aufgelöst.
Chaos, Dysregulation, im Sinne einer überbordenden, unkontrollierten Selbststeuerung, unkoordinierte, divergente biologische Abläufe in uns, das „aus dem Ruder laufen“ der physiologischen Selbststeuerung, sind dann ebenso in weiter Ferne, wie die Regulationsstarre eines alten, rigiden, leistungsschwachen Organismus.

Wenn uns bewusst ist, dass es immer unser eigener Organismus ist, der sich zum perfekten Funktionieren „anstacheln lässt“, sollten wir uns die Frage stellen, wie wir das am besten anstellen können.
Ein ganzes Leben lang, frisch verliebt in der dritten Urlaubswoche zu verbringen, ist wohl unmöglich. Das sollte auch unabhängig von externen Auslösern möglich sein. Sind es doch die Vibes in uns, wenn unser Gesamtsystem in höchster Kohärenz schwingt.

Wie also können wir unsere Rhythmen lehren, sich zu erinnern, mit der optimalen „Werkseinstellung“ zu funktionieren? Welche Pädagogik, welche Rhythmuspädagogik vermag das? All die unzähligen Rhythmen in uns laufen doch in ihrer jeweiligen gesundheitsfördernden oder –schädigenden Frequenz. Und wie sollte man sie beeinflussen?

Die seit Jahrtausenden erprobten asiatischen Techniken des Yoga oder QiGong wussten genau, was sie tun. Es gibt nur zwei Körper-Rhythmen, die sich bewusst gestalten lassen – Bewegung und Atmung. Beide scheinen wohlwollende Macht auf die übrigen rhythmischen Systeme des Menschen ausüben zu können, vor allem wenn Atmung und Bewegung virtuos kombiniert werden.

Herzrhythmusvariabilität und TaKeTiNa®

Dr. med. Alfred Lohninger

 

Dem Grunde nach fußt die erfolgreiche Rhythmuspädagogik des Reinhard Flatischler ebenso auf dem Zugriff zu den beiden einzig zugänglichen rhythmischen Systemen im Menschen, der Atmung und der Bewegung. Diese beiden, als einzige willkürlich Beeinflussbaren, genau dieser Willkür zu entziehen, ist wohl die große Genialität von TaKeTiNa. In dem, von Reinhard Flatischler entwickelten Prozess, gelingt es den Teilnehmern, Atmung und Bewegung vom Bewusstsein zu entkoppeln und gleichzeitig zu einem – offensichtlich immanent vorhandenen – Rhythmus „zurückfinden“ zu lassen, der den gesamten rhythmisch strukturierten Zeitorganismus positiv beeinflusst.

Durch die entstehende Synchronizität der Gruppe, wird die Wirkung auf den einzelnen Teilnehmer weiter verstärkt.

Unsere Messungen der Herzratenvariabilität zeigen – neben dem als „Frequency-Shifting“ und „Herz-Hirn-Kohärenz“ bezeichneten Phänomen vermehrter Detektionen im Frequenzbereich von 0,1 Hertz während TaKeTiNa – auch eine reaktive starke Zunahme vagotoner Aktivität des Autonomen Nervensystems während der Pausen zwischen den rhythmuspädagogischen Interventionen.

Dazu ist zu bemerken, dass die medizinische Grundlagenforschung am Beginn des 21. Jahrhunderts auf molekularer Ebene nachweisen kann, dass die, in fatalen Kaskaden verlaufenden Krankheitsprozesse, nur im Vagotonus durchbrochen werden können. Auch körpereigene Reparaturvorgänge finden – molekularbiologisch bis ins kleinste Glied bewiesen – nur in Phasen des Vagotonus statt.

Gleichzeitig ist sich die „Schulmedizin“ der Tatsache bewusst, dass durch Medikamente ein natürliches Ausmaß an Vagotonus nur sehr eingeschränkt erzielbar ist. Der Zugang zum autonomen Nervensystem, also der Weg in die Synchronisation des Vegetativums, ist aber sehr wohl mit nicht-pharmakologischen Methoden, wie dem rhythmuspädagogischen Konzept des Reinhard Flatischler möglich.

Diese Messung der Herzratenvariabilität zeigt den prototypischen Ablauf einer TaKeTiNa-Session und dessen Wirkung auf eine – in der Rhythmuspädagogik geübte – dreißigjährige Frau.

Während der grün markierten Trainings kommt es zu dem, als „Frequency-Shifting“ bezeichneten Phänomen vermehrter Detektionen im Frequenzbereich von 0,1 Hertz.

Während der blau gekennzeichneten Pausen kommt es zu einer starken Zunahme vagotoner Aktivität des Autonomen Nervensystems, erkennbar an einem „Hochflammen“ im dargestellten Spektrogramm. Diese ausgeprägte Zunahme an parasympathischer Aktivität kann als Reaktion auf die Rhythmus-Intervention gewertet werden.

Die Ausprägung der beschriebenen vegetativen Zustandsfunktionen verstärkt sich bei jeder Wiederholung.

Bemerkenswert ist auch, dass es bereits vor dem eigentlichen Beginn der Session um 15:00 Uhr, zu einer identen Musterabfolge mit Fokussierung im 0,1Hz-Bereich und darauf folgender Vagusaktivierung auf niedrigerem Niveau kommt, im Sinne einer „vegetativen Antizipation“, wie sie bei einer geübten Person offensichtlich auftreten kann.

Es ist notwendig, die bisher vorliegenden Einzelbeobachtungen durch standardisierte Forschung zu ergänzen.


 

Grundlagen der Herzrhythmusvariabilität (HRV)

Prof. Dr. Klaus Laczika | AKH Wien

 

Ein gesundes Herz schlägt nicht maschinell, metronomisch oder gleichförmig – eine Tatsache, die selbst in der Medizin oft nur andeutungsweise bekannt ist. Diese natürliche Unregelmäßigkeit des Herzschlages ist Ausdruck seiner harmonisch simultanen Anpassungsfähigkeit an unmittelbar auftretende Situationen, als auch an gleichzeitig ablaufende, körpereigene biologische Vorgänge. Im Idealfall ist das Herz in der Lage, seine Frequenz an jeden einzelnen Atemzug anzupassen. 

Die Erklärung ist leicht: Jeder Atemzug erzeugt Unterdruck im Brustraum. Durch diesen Sog strömt während der Einatmung Luft, zugleich aber auch kurz mehr Blut in den Brustraum ein. Um dieses erhöhte Blutvolumen aus dem Brustraum in den Körper weiter zu transportieren, schlägt das Herz während der Einatmung minimal schneller, um sich bei der Ausatmung wieder zu entschleunigen.​

Während einer erholsamen Tiefschlafphase besteht ein Verhältnis von ca. vier be- und entschleunigten Herzschlägen zu einem Atemzyklus. Über einen Zeitraum von vier Atemzügen ändert sich der Blutdruck in einer langsamen Wellenphase, um wieder zu seinem Ausgangspunkt zurückzukehren, und über vier minimale Blutdruckwellen findet eine Zu- und Abnahme der Gewebsdurchblutung statt. Diese harmonischen Zeitverhältnisse des autonomen Nervensystems sind vergleichbar mit einem musikalischen Obertonspektrum. Diese, dem Willen nicht zugänglichen, unbewusst ablaufenden körperlichen Prozesse münden bei weiterer Vervielfachung in die Ausschüttungszyklen von Hormonen und weisen auf das rhythmisch harmonisch verlaufende Konzept biologischer Vorgänge hin. Diese Synchronizität und Harmonie ist vor allem im Erholungszustand (medizinisch als Vagotonus bezeichnet) gegeben.

Wir sind mit Hoffnung auf medizinische Evidence über die, während einer TaKeTiNa-Session ablaufenden, vegetativen Prozesse, in das Experiment gegangen. Die Ergebnisse haben unsere Erwartungshaltungen jedoch weit übertroffen: synchron zu den Phasen des TaKeTiNa-Prozesses (von Sicherheit über Chaosphasen bis hin zu einem neu erreichten rhythmischen Niveau) spiegelt die HRV-Graphik die synchronen Abläufe der körpereigenen Biorhythmen eindrucksvoll wider.

Eine simultane Video-Dokumentation zeigt nach der Phase des rhythmischen „Ausstiegs“ oder „Chaos“ eindrucksvoll den unbewusst ablaufenden Wiedereinstieg in den Rhythmus. Diese, ohne bewusste kognitive Anstrengungen erreichte, rhythmische Wiedereingliederung auf höherem Niveau geht in der HRV-Graphik des Teilnehmers mit einer unmittelbaren Rhythmisierung des Vegetativums einher.

Die Messungen zeigen eindeutig, dass TaKeTiNa wiederholt und vorhersehbar ideale Zustände für das Nervensystem und die Körperrhythmik hervorrufen kann. Ich bin sicher, dass TaKeTiNa sehr bald in großem Ausmaß in der Medizin Einzug finden wird.

Prof. Dr. Klaus Laczika

EEG FORSCHUNG

TaKeTiNa und die neurovegetative Rhythmizität

Dr. med. Michael A. Überall Direktor  Institut für Neurowissenschaften, Nürnberg

 

Die QEEG-Pilotstudie zeigt objektive Veränderungen in der bioelektrischen Gehirnaktivität als ein Ergebnis von TaKeTiNa

Die quantitative Ereignisauswertung von bioelektrischen Korrelaten der Gehirntätigkeit findet in der Humanmedizinforschung bereits seit Langem statt. Sie ergänzt traditionelle therapeutische Hinweise (z.B. bei der Epileptologie).

Dank modernen Hochleistungscomputern und komplexen mathematischen Algorithmen sind diese Technologien der Grundstein für ein neues neurologisches Verständnis der relevanten EEG-Signale. Gleichzeitig werden komplett neue Perspektiven in komplexen psychologischen Fragestellungen und alternativen Therapieansätzen möglich. Obwohl solche Ansätze insbesondere in problematischen Bereichen wie Schmerztherapie immer besser werden, ist es aufgrund von methodologischen Unzugänglichkeiten schwer, Forschungsergebnisse nachzuweisen. Dies erklärt auch, warum diese Ansätze keine große Rolle in der heutigen medizinischen Praxis spielen.

EEG Messungen

Dr. Michael Überall und sein Team haben die EEG-Daten eines TaKeTiNa-Workshops ausgewertet, der über eine Periode von mehreren Tagen im Mai 2010 im TaKeTiNa Institut stattgefunden hat. Das Forscherteam hat die Gehirnwellen der Teilnehmer vor und nach dem TaKeTiNa-Prozess gemessen.

Der große Erfolg von TaKeTiNa in Zusammenhang mit chronischen Schmerzsyndromen hat zu neuem Forschungsinteresse in diesem Bereich geführt. So wurde im Sommer 2010 eine Pilotstudie am TaKeTiNa Institut in Wien durchgeführt. Dabei wurden bei TaKeTiN-Teilnehmern neurophysiologische Korrelate der zerebralen Gehirnaktivität mit mehrkanaligen Elektroden gemessen und ausgewertet.

Unsere a priori Hypothese war:

a) Bestimmte chaotische Phasen, die von Teilnehmern während des TaKeTiNa-Prozesses wiederholt erlebt werden, führen zu der Entwicklung von neuen endogenen Bewältigungsstrategien, die bei chronischen Krankheiten helfen. Dies sollte mit jedem korrespondierendem neurophysiologischen Korrelat objektiviert und nachgewiesen werden können. Als Beispiele für solche Korrelate gelten etwa plötzliche Änderungen in den Frequenzbändern (dies ist typisch für einen Trancezustand, hypnagoges Bewusstsein, Wachträume, Hypnose, Meditation, Tiefentspannung, verstärkte Lernfähigkeit).

b) Der Zeitpunkt und die Dauer dieser Phasen sollte mit der QEEG-Analyse klar definierbar sein.

c) QEEG-Veränderungen, die mit diesen Phasen in Verbindung gebracht werden können, sollten klarer sein als anfängliche Werte die vor dem TaKeTiNa-Prozess gemessen werden, das heißt, wenn die Teilnehmer noch in einem entspannten Zustand waren.

d) Diese Veränderungen sollten weder räumlich noch zeitlich mit anderen bekannten QEEG-Veränderungen zusammenhängen (wie etwa solche in Verbindung mit Wachsamkeit oder Medikamenten)

Bei der Studie wurde auf eine mathematische Prozedur zurückgegriffen. Konkret ging es um eine Art mehrkanalige, quantitative DAS-Analyse von Zeitreihen und Trends. Diese kann den räumlich-zeitlichen und energetischen Charakter der Dynamik des Echtzeit-EEG in einen biometrisch einzigartigen Makroindikator des Gehirns übersetzen. Dadurch werden eine stochaistische Messung (analog zu der Theorie von Selye für das allgemeine Adaptationssyndrom als eine integrative EEG-Wachsamkeit) und eine objektive Quantifizierung von speziellen physiologischen Funktionen im Rahmen eines integrativen Konzepts möglich.

Wir konnten klare chaotische Phasen identifizieren, also das „aus dem Rhythmus Fallen“. Weiter konnten wir bioelektrische Ruhephasen identifizieren, die stärker waren als jene kurz vor dem TaKeTiNa-Prozess. Zudem hat die Erfahrung aus der Rhythmusreise dazu geführt, dass ein autonomer Lernprozess aktiviert wurde. Teilnehmer konnten diesen sowohl unbewusst als auch bewusst einsetzen. Letzteres etwa während der Pausen zwischen den EEG-Messungen. (siehe die Differenzen zwischen Messungen vor und nach dem Übungsprozess).

Dies ist das erste Mal, dass moderne Messmethoden und Computerprozeduren die Auswirkung von TaKeTiNa auf neurophysiologische Veränderungen in der zerebralen Gehirntätigkeit nachweisen konnten. Wir hoffen, dass diese Studien die Grundlage für ein Erklärungsmodell für die Wirksamkeit von Rhythmustherapien bilden werden und zu neuen Therapien mit TaKeTiNa führen.

 

Darstellung des energetischen Rhythmus des QEEG-Makroindikators 

vor, während und nach einer 90-minütigen TaKeTiNa Einheit

links: Situation in der Ruhephase vor der Übung

Mitte: Klare Anspannung/Aktivierung während der polyrhythmischen Übung (starkes rot) | Plötzlich einsetzende Phasen der Tiefentspannung im Zusammenhang mit aus-dem-Rhythmus-fallen (4x blockartige blaue und grüne Phasen)

rechts: Markierung für die Entspannung nach TaKeTiNa (weniger rot/gelbe Farbe im Vergleich mit der Ausgangssituation)